top of page

Diagnostik

Manchmal braucht es ein genaues Hinschauen, um zu verstehen, was Kinder und Jugendliche in ihrem Erleben, Verhalten oder in ihrer Entwicklung belastet oder herausfordert. Die psychologische Diagnostik hilft dabei, ein umfassendes Bild zu gewinnen – achtsam, strukturiert und individuell abgestimmt.

Gerade zu Beginn einer therapeutischen Begleitung ist Diagnostik wichtig, um gemeinsam Orientierung zu finden: Was zeigt sich hinter den Symptomen? Wo liegen Stärken und Entwicklungsfelder? Und welche Unterstützung passt wirklich zu dem, was ein Kind oder eine Familie gerade braucht?

In einem geschützten Rahmen nehmen wir uns Zeit, um Fragen zu klären, Ressourcen sichtbar zu machen und gemeinsam erste Schritte in Richtung Entlastung und Veränderung zu gestalten. Die Ergebnisse der Diagnostik sind dabei wie eine Landkarte – hilfreich, um den weiteren Weg gut und sicher zu planen.

Differenzielle Diagnostik bei ADHS, LRS und Dyskalkulie

​In meiner Praxis biete ich zudem eine strukturierte und fundierte Diagnostik zur Abklärung von Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Rechenschwäche (Dyskalkulie) an.

Ziel ist es, die individuellen Stärken und Schwierigkeiten von dir bzw. Ihres (jugendlichen) Kindes besser zu verstehen und eine verlässliche Grundlage für mögliche Unterstützungsmaßnahmen zu schaffen.

Erstgespräch und Exploration der Symptomatik

In einem ersten Kennenlernen besprechen wir gemeinsam die aktuellen Fragestellungen, die bisherigen Entwicklungen und typische Alltagssituationen. Sowohl Ihre Beobachtungen als Eltern als auch deine Erfahrungen – zum Beispiel aus Schule oder Freizeit – finden dabei Raum.

Ziel ist es, gemeinsam ein erstes Verständnis für die aktuelle Situation zu entwickeln und passende nächste Schritte zu planen. Dabei nehmen wir uns auch Zeit, die bestehenden Schwierigkeiten genauer zu betrachten und einzuordnen.

Student Paper Writing
Psychologische Testverfahren

In etwa drei bis fünf Terminen führe ich mit Dir bzw. Ihrem Kind verschiedene standardisierte psychologische Testverfahren durch, angepasst an die jeweilige Fragestellung. Diese beinhalten unter anderem:

  • ​Leistungs-, Intelligenz- und Konzentrationstests

  • spezifische Verfahren zur Erfassung von Lese-, Rechtschreib- und/oder Rechenfertigkeiten

  • Verhaltensbeurteilungen und Fragebögen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Therapie für Kinder
Befundgespräch und Empfehlungen

Nach der Auswertung aller Ergebnisse findet ein ausführliches Abschlussgespräch statt. Hier bespreche ich mit Dir bzw. Ihnen die Befunde und mögliche weitere Schritte.

Dabei wird auch auf den individuellen Unterstützungsbedarf in Schule oder Alltag eingegangen.

Zudem ist Raum für Rückfragen, Einschätzungen und gemeinsame Überlegungen, wie es sinnvoll weitergehen kann. Wichtig ist mir, dass alle Beteiligten mit einem klaren Bild und einem guten Gefühl aus dem Gespräch gehen.

Nach Abschluss der Diagnostik händige ich dir bzw. Ihnen:

  • einen schriftlichen Befundbericht mit allen Ergebnissen und Einschätzungen,

  • auf Wunsch einen Nachweis zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs zur Vorlage bei der Schule oder anderen Stellen aus.

 

Die Diagnostik orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Standards und erfolgt mit viel Einfühlungsvermögen sowie Blick

auf die Stärken Ihres Kindes.

Eva Jankowski

Uerdinger Straße 188

47799 Krefeld

kontakt@kjp-praxis-jankowski.de

Tel.: +49 (0) 176 811 845 01

Mo. – Mi.:      9 - 15 Uhr

​​Do.:                12 - 19 Uhr

​Fr.:                  12 - 18 Uhr

© 2025 Eva Jankowski

bottom of page