
Familientherapie
Familienleben ist dynamisch – lebendig, herausfordernd und voller Veränderung. In manchen Phasen geraten Familien an ihre Grenzen: Konflikte nehmen zu, Missverständnisse häufen sich, der Kontakt zu einem Kind oder Jugendlichen scheint zu entgleiten. Oder es steht einfach der Wunsch im Raum, wieder besser ins Gespräch zu kommen und als Familie gemeinsam zu wachsen.
Als Familientherapeutin unterstütze ich Sie dabei, wieder in Verbindung zu kommen – mit sich selbst, miteinander und mit dem, was im Alltag oft verloren geht: Verständnis, Klarheit und Vertrauen.
Gerne kläre ich mit Ihnen in einem Vorgespräch, ob eine Familientherapie in Ihrer Situation sinnvoll und passend ist. Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Wann kann Familientherapie hilfreich sein?
-
anhaltende Spannungen zwischen Eltern und Kind / Jugendlichen
-
„Verhärtungen“ in Gesprächen oder Konfliktsituationen
-
Übergangsphasen (Pubertät, Trennung, Patchwork, Auszug etc.)
-
emotionale Belastungen in der Familie (z. B. durch Krankheit, Krise, Trauma)
-
Fragen rund um Rollen, Nähe und Autonomie
-
der Wunsch nach Stärkung des Miteinanders
Wichtiger Hinweis
Familientherapie biete ich ausschließlich als Selbstzahlerleistung an. Sie ist keine Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes und kann nicht mit der Krankenkasse abgerechnet werden.
Aus Gründen der professionellen Trennung ist eine Familientherapie nicht möglich, wenn das Kind oder der/die Jugendliche zeitgleich bei mir in psychotherapeutischer Behandlung ist.
Was Sie erwartet:
-
Ein geschützter, wertfreier Rahmen
-
Raum für alle Perspektiven – ohne Schuldzuweisungen
-
Klare, strukturierte Gespräche mit systemischer Haltung
-
Ressourcenorientiertes Arbeiten: Was trägt? Was verbindet? Was darf sich verändern?
-
Ziel: neue Sichtweisen entwickeln, Verständnis fördern, wieder in Kontakt kommen